Abenteuer Brüten
Gern wollte ich einmal selbst erleben, wie sich ein Küken im Ei entwickelt und schlüpft und da ein Küken nicht gern allein ist, habe ich natürlich gleich mehrere (Brut)eier in mein Brutgerät (ich nutze den Bruja 3000 d mit automatischer Wendung) eingelegt. Die Bedienungsanleitung habe ich mir viele male durchgelesen, weil ich bloß nichts falsch machen wollte, immerhin geht es hier um Lebewesen.
Auch wenn man einen Brutapparat hat, heißt das noch lange nicht, dass man die Eier 21 Tage lang sich selbst überlässt. Man muss zum Beispiel schauen, ob alle Eier tatsächlich befruchtet sind, denn aus den unbefruchteten werden durch die Wärme im Brüter nach einiger Zeit dann „faule Eier“. Deshalb habe ich am 7. Bruttag meine Eier nach und nach aus dem Brutapparat genommen und jedes einzelne mit einer sogenannten Schierlampe durchleuchtet. Man kann dann bei den befruchteten Eiern schon sehr gut die Bewegungen des Kükens sehen, schaut mal hier: Eier schieren. Am 14. Tag habe ich noch einmal alle Eier durchleuchtet, um zu überprüfen, ob die Kükenembryonen sich weiterentwickelt haben oder ob noch ein Ei mit einem abgestorbenen Embryo aussortiert werden muss. Am 21. Tag sind meine Küken geschlüpft – das war ein tolles Erlebnis!
Fragen rund um die Hühnerzucht
Welche Rassen sind für die Hühnerzucht geeignet?
Bei der Auswahl der geeigneten Rasse spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Entscheidend ist vor allen Dingen, was Sie für einen Zweck verfolgen. Möchten Sie die Hühner in erster Linie als Eierlieferant nutzen und/oder sollen die Tiere auch geschlachtet werden? Für viele Züchter spielt auch die Farbe der Eier eine Rolle. Bei allen Wünschen müssen sie aber unbedingt den zur Verfügung stehenden Platz berücksichtigen! Hühner benötigen einen Stall und einen Auslauf. Wer wenig Platz hat, kann z.B. auf Zwerghühner zurückgreifen. Beliebte Zwerghuhnrassen sind z.B. Deutsche Zwerghühner, Antwerpener Bartzwerge, Bassetten, Bantam Chabos und Holländische Zwerghühner.
Wer Wert auf fleißige Eierproduzenten legt, der züchtet Rassen wie Friesenhühner, Hamburger, Brabanter Bauernhühner, Westfälische Totleger, Ostfriesische Möwen oder Brakel. Das sind nur einige Beispiele.
Welche rechtlichen Vorschriften sind zu beachten?
Alles ist in Deutschland geregelt, so auch die Hühnerhaltung. Entscheidend ist u.a. wie umfangreich Ihre Hühnerzucht ist. Zu beachten sind bei größeren Vorhaben auch die baurechtlichen Vorgaben. Jedes Bundesland hat seine eigenen Vorschriften. Für alle Bundesländer einheitlich sind jedoch die tierschutzrechtlichen Vorschriften.
Bei einer kleine Hühnerzucht gibt es selten Probleme, insbesondere wenn Sieauf dem Land wohnen. aber auch wenn Sie alle rechtlichen Vorschriften einhalten, sollten Sie vorab auch mit Ihren Nachbarn sprechen. Das empfiehlt sich unbedingt, wenn Sie auch einen Hahn halten möchten!